Symbol mit Futterschüssel und Stethoskop

THERAPEUTISCHES FUTTER

Hilfreiche Informationen über den Nährstoffbedarf von Katzen und Hunden mit ernährungsbedingten Krankheiten.

Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse

Akute Pankreatitis bei Hunden

Bauchspeicheldrüsenentzündung ist eine häufige Erkrankung der exokrinen Bauchspeicheldrüse, die durch eine frühe Aktivierung von Zymogenen innerhalb der Azinuszellen der Bauchspeicheldrüse und nicht im Zwölffingerdarm entsteht. Diese aktivierten Enzyme können zu Selbstverdauung, Entzündungen der Bauchspeicheldrüse, Gewebeschäden und einer systemischen Entzündungsreaktion führen.

Eine akute Bauchspeicheldrüsenentzündung kann leicht bis schwer und sogar lebensbedrohlich verlaufen. Hunde mit akuter Bauchspeicheldrüsenentzündung zeigen in der Regel plötzlich einsetzendes Erbrechen, Appetitlosigkeit und Bauchschmerzen.13 Weitere Symptome und Befunde können verminderter Appetit, Lethargie, Durchfall und Dehydrierung sein.4,5

Die Futterumstellung spielt eine wichtige Rolle bei der erfolgreichen Behandlung von Hunden mit akuter Bauchspeicheldrüsenentzündung.5–7 Das Hauptziel besteht darin, genügend Kalorien und Nährstoffe zur Verfügung zu stellen, um die Genesung zu unterstützen und gleichzeitig gastrointestinale (GI) Unverträglichkeiten (d. h. Hochwürgen und Erbrechen) zu minimieren.

blaugrünes Symbol einer Bauchspeicheldrüse des Hundes
Bannersymbol „Hätten Sie’s gewusst?“

Eine frühzeitige enterale Ernährung – innerhalb von 48 Stunden nach der Diagnose einer Bauchspeicheldrüsenentzündung – kann sich positiv auf die Ergebnisse bei Hundepatienten mit akuter Bauchspeicheldrüsenentzündung auswirken.7

Kernbotschaften


 

Hintergrundbild für Gesprächsstarter

„Hunde mit akuter Bauchspeicheldrüsenentzündung werden häufig zur Behandlung in eine Tierklinik gebracht. Wenn Ihr Hund weiterhin erbricht und nicht fressen kann oder will, empfehlen wir das Legen einer Magensonde, damit [Name des Hundes] ein flüssiges Futter erhält, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Sobald sich [Name des Hundes] erholt hat, benötigt [er/sie] möglicherweise ein spezielles fettarmes Futter, um ein Wiederauftreten der Bauchspeicheldrüsenentzündung zu vermeiden.“

Zum Teilen mit dem Tierhalter:

Beurteilung des Körperzustands Ihres Hundes

Beurteilen Sie den Körperzustand eines Hundes in nur drei einfachen Schritten.

Video ansehen 1 bis 5 min

Die Rolle der Ernährung beim Umgang mit Übergewicht

Eine gezielte Ernährung kann die Gewichtsabnahme von übergewichtigen oder fettleibigen Haustieren unterstützen.

Literatur

  1. Steiner, J. M. (2003). Diagnosis of pancreatitis. Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 33(5), 1181–1195. DOI: 10.1016/s0195-5616903)00061-5
  2. Hess, R. S., Kass, P. H., Shofer, F. S., Van Winkle, T. J. und Washabau, R. J. (1999). Evaluation of risk factors for fatal acute pancreatitis in dogs. Journal of the American Veterinary Medical Association, 214(1), 46–51.
  3. Hess, R. S., Saunders, H. M., Van Winkle, T. J., Shofer, F. S. und Washabau, R. J. (1998). Clinical, clinicopathologic, radiographic, and ultrasonographic abnormalities in dogs with fatal acute pancreatitis: 70 cases (1986-1995). Journal of the American Veterinary Medical Association, 213(5), 665–670.
  4. Davenport, D. J., Remillard, R. L. und Simpson, K. W. (2010). Acute and chronic pancreatitis. In M. S. Hand, C. D. Thatcher, R. L. Remillard, P. Roudebush und B. J. Novotny (Eds.), Small animal clinical nutrition (5. Ausgabe, Seite 11431153). Mark Morris Institute.
  5. Walton, S. A. (2020). Diagnosing acute pancreatitis in dogs. Today’s Veterinary Practice, 10(1), 46–54.
  6. Xenoulis, P. G., Suchodolski, J. S. und Steiner, J. M. (2008). Chronic pancreatitis in dogs and cats. Kompendium: Continuing Education for Veterinarians, 30(3), 166–181.
  7. Jensen, K. B. und Chan, D. L. (2014). Nutritional management of acute pancreatitis in dogs and cats. Journal of Veterinary Emergency and Critical Care, 24(3), 240─250. DOI: 10.1111/vec.12180
  8. Mansfield, C. S., James, F. E., Steiner, J. M., Suchodolski, J. S., Robertson, I. D. und Hosgood, G. (2011). A pilot study to assess tolerability of early enteral nutrition via esophagostomy tube feeding in dogs with severe acute pancreatitis. Journal of Veterinary Internal Medicine, 25(3), 419–425. DOI: 10.1111/j.1939-1676.2011.0703.x
  9. Mansfield, C. und Beths, T. (2015). Management of acute pancreatitis in dogs: A critical appraisal with focus on feeding and analgesia. Journal of Small Animal Practice, 56(1), 27–39. DOI: 10.1111/jsap.12296
  10. Whittemore, J. C. und Campbell, V. L. (2005). Canine and feline pancreatitis. Compendium on Continuing Education for the Practicing Veterinarian, 27(10), 766–776.
  11. Thomson, A. (2006). Nutrition therapy in acute pancreatitis. Journal of Parenteral and Enteral Nutrition, 30(6), 536–537. DOI: 10.1177/0148607106030006536
  12. Harris, J. P., Parnell, N. K., Griffith, E. H., Saker, K. E. (2017). Retrospective evaluation of the impact of early enternal nutrition on clinical outcomes in dogs with pancreatitis: 34 cases (2010─2013). Journal of Veterinary Emergency and Critical Care, 27(4), 425–433. DOI: 10.1111/vec.12612
  13. Larsen, J. (2013). Nutritional strategies in gastrointestinal disease: Pancreas. in R. J. Washabau und M. J. Day (Eds.), Canine and feline gastroenterology (Seite 420–424). Elsevier Saunders.
  14. Shmalberg, J. (2016). To feed or not to feed? Controversies in the nutritional management of pancreatitis. Today’s Veterinary Practice, 6(6), 45–51.
  15. Lenox, C. E. (2021). Nutritional management for dogs and cats with gastrointestinal diseases. Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 51(3), 669─684. doi: 10.1016/j.cvsm.2021.01.006