Hilfreiche Informationen über den Nährstoffbedarf von Katzen und Hunden mit ernährungsbedingten Krankheiten.
Tierart
Kategorie
Typ
Lese-/Abspielzeit
Hauterkrankungen
Futtermittelallergien und -unverträglichkeiten sind jeweils unterschiedliche Mechanismen von unerwünschten Reaktionen auf Futtermittel.
1 bis 5 min
Magen Darm Erkrankungen
Eine kurzfristige Ernährungsumstellung ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung einer akuten Gastroenteropathie bei Katzen.
Ernährungsinterventionen sind ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung von Katzen mit chronischer Gastroenteropathie.
6 bis 10 min
Wasser, Ballaststoffe und die Verdaulichkeit der Nahrung sind zentrale Elemente beim Ernährungsmanagement von Katzen mit Verstopfung, Obstipation und Megakolon.
Eine kurzfristige Ernährungsumstellung ist ein wichtiger Bestandteil jedes Plans zur Behandlung der akuten Gastroenteropathie.
Im Rahmen der unterstützenden Behandlung von Hunden mit Megaösophagus sind die Nahrung und die Fütterungsmethoden von entscheidender Bedeutung.
Fütterungsmethoden und das Umgebungsmanagement können dazu beitragen, das Risiko für einen Magen-Dilatation-Volvulus (Magendrehung) zu verringern.
Die Ernährungsumstellung ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von Hunden und Katzen mit Darmdysbiose.
Nieren- und Harnwegserkrankungen
Das Ernährungsmanagement spielt bei der Behandlung von Hunden mit chronischer Nierenerkrankung eine wichtige Rolle.