Symbol „Futternapf für Hunde“

THERAPEUTISCHES FUTTER

Hilfreiche Informationen über den Nährstoffbedarf von Katzen und Hunden mit ernährungsbedingten Krankheiten.

Ressourcen

Unerklärliche Gewichtsabnahme

Auffälligkeiten beim Körperzustand

Unerklärliche Gewichtsabnahme

Bei unerklärlicher Gewichtsabnahme sollten Sie die Ernährung, den Energiebedarf und den Appetit des Tieres beurteilen. Durch eine gezielte Ernährung können Sie dem Haustier helfen, ein gesundes Gewicht und einen guten Körperzustand wiederzuerlangen.

Diabetes mellitus bei Hunden

Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse

Diabetes mellitus bei Hunden

Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Hunden mit Diabetes.

Ballaststoff-responsive Kolitis und Dickdarmdurchfall bei Hunden

Magen-Darm-Erkrankungen

Ballaststoff-responsive Kolitis und Dickdarmdurchfall bei Hunden

Die Zugabe von Ballaststoffen ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung von Hunden mit Ballaststoff-responsiver Kolitis und chronischem idiopathischem Dickdarmdurchfall.

Immunsuppressiva-responsive Enteropathie (entzündliche Darmerkrankung) bei Hunden

Magen-Darm-Erkrankungen

Immunsuppressiva-responsive Enteropathie (entzündliche Darmerkrankung) bei Hunden

Eine Ernährungsumstellung kann eine wichtige Rolle in einem multimodalen Ansatz zur Behandlung von Hunden mit einer Immunsuppressiva-respsonsiven Enteropathie spielen.

Chronische Nierenerkrankung (CNE) bei Katzen

Nieren- und Harnwegserkrankungen

Chronische Nierenerkrankung (CNE) bei Katzen

Das Ernährungsmanagement ist ein Eckpfeiler der medizinischen Versorgung von Katzen mit chronischen Nierenerkrankungen.

Futtermittelallergie und Futtermittelunverträglichkeit

Hauterkrankungen

Futtermittelallergie und Futtermittelunverträglichkeit

Futtermittelallergien und -unverträglichkeiten sind jeweils unterschiedliche Mechanismen von unerwünschten Reaktionen auf Futtermittel.

Proteinverlust-Nephropathie bei Hunden und Katzen

Nieren- und Harnwegserkrankungen

Proteinverlust-Nephropathie bei Hunden und Katzen

Die Ernährungsumstellung ist ein Eckpfeiler der Behandlung der Proteinverlust-Nephropathie.

Tipps, um Hunden die Gewitterangst zu nehmen

Gehirn- und Kognitionsstörungen

Tipps, um Hunden die Gewitterangst zu nehmen

Sie können Ihrem Hundes die Angst vor Gewittern nehmen.

Zahnfleischentzündung und Parodontitis bei Hunden und Katzen

Störungen der Zahn- und Mundgesundheit

Zahnfleischentzündung und Parodontitis bei Hunden und Katzen

Die Ernährung kann bei der Vorbeugung und Behandlung von parodontalen Erkrankungen bei Hunden und Katzen eine Rolle spielen.

Proteinverlust-Enteropathie bei Hunden

Magen-Darm-Erkrankungen

Proteinverlust-Enteropathie bei Hunden

Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Hunden mit Proteinverlust-Enteropathie.

Intestinale Lymphangiektasie bei Hunden

Magen-Darm-Erkrankungen

Intestinale Lymphangiektasie bei Hunden

Die Einschränkung von Nahrungsfett ist eine zentrale Strategie im Rahmen der Ernährungsumstellung zur Behandlung der Lymphangiektasie bei Hunden.

Futtermittelresponsive Enteropathie bei Katzen

Magen-Darm-Erkrankungen

Futtermittelresponsive Enteropathie bei Katzen

Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Diagnose und Behandlung von Katzen mit Futtermittel-responsiver Enteropathie.