Symbol „Futternapf für Hunde“

THERAPEUTISCHES FUTTER

Hilfreiche Informationen über den Nährstoffbedarf von Katzen und Hunden mit ernährungsbedingten Krankheiten.

Ressourcen

Warum sollte zwischen Dünn- und Dickdarmdurchfällen unterschieden werden?

Magen-Darm-Erkrankungen

Warum sollte zwischen Dünn- und Dickdarmdurchfällen unterschieden werden?

Ein erster Schritt bei der Diagnose von Magen-Darm-Problemen ist es, festzustellen, welcher Teil des Magen-Darm-Trakts betroffen ist.

Epilepsie beim Hund

Gehirn- und Kognitionsstörungen

Epilepsie beim Hund

Ein Futter, das mittelkettige Triglyceride enthält, kann bei Hunden mit refraktärer idiopathischer Epilepsie eine sinnvolle Ergänzung zur Behandlung mit krampflösenden Medikamenten sein.

Immunsuppressiva-responsive Enteropathie (entzündliche Darmerkrankung) bei Hunden

Magen-Darm-Erkrankungen

Immunsuppressiva-responsive Enteropathie (entzündliche Darmerkrankung) bei Hunden

Eine Ernährungsumstellung kann eine wichtige Rolle in einem multimodalen Ansatz zur Behandlung von Hunden mit einer Immunsuppressiva-respsonsiven Enteropathie spielen.

Darmdysbiose bei Hunden und Katzen

Magen-Darm-Erkrankungen

Darmdysbiose bei Hunden und Katzen

Die Ernährungsumstellung ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von Hunden und Katzen mit Darmdysbiose.

Kalziumoxalat-Harnsteine bei Katzen

Nieren- und Harnwegserkrankungen

Kalziumoxalat-Harnsteine bei Katzen

Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Verringerung des Risikos für ein Wiederauftreten von Kalziumoxalat-Harnsteinen bei Katzen.

Futtermittelresponsive Enteropathie bei Katzen

Magen-Darm-Erkrankungen

Futtermittelresponsive Enteropathie bei Katzen

Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Diagnose und Behandlung von Katzen mit Futtermittel-responsiver Enteropathie.

Zahnfleischentzündung und Parodontitis bei Hunden und Katzen

Störungen der Zahn- und Mundgesundheit

Zahnfleischentzündung und Parodontitis bei Hunden und Katzen

Die Ernährung kann bei der Vorbeugung und Behandlung von parodontalen Erkrankungen bei Hunden und Katzen eine Rolle spielen.

Akute Gastroenteritis / Gastroenteropathie bei Hunden

Magen-Darm-Erkrankungen

Akute Gastroenteritis / Gastroenteropathie bei Hunden

Eine kurzfristige Ernährungsumstellung ist ein wichtiger Bestandteil jedes Plans zur Behandlung der akuten Gastroenteropathie.

Tipps zur Beruhigung von Katzen und Hunden mit Trennungsangst

Gehirn- und Kognitionsstörungen

Tipps zur Beruhigung von Katzen und Hunden mit Trennungsangst

Sie können die Trennungsangst Ihres Haustieres lindern.

Dilatative Kardiomyopathie (DCM) bei Katzen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Dilatative Kardiomyopathie (DCM) bei Katzen

Früher waren Herzerkrankungen bei Katzen häufig auf eine Taurinmangel-bedingte dilatative Kardiomyopathie (DCM) zurückzuführen. Heute macht die dilatative Kardiomyopathie weniger als 10 % der Herzerkrankungen bei Katzen aus. Eine gute Ernährung spielt für die Herzgesundheit eine große Rolle.

Sarkopenie bei Hunden und Katzen

Auffälligkeiten beim Körperzustand

Sarkopenie bei Hunden und Katzen

Sarkopenie bezeichnet den altersbedingten Verlust an fettfreier Körpermasse, der nicht auf eine Krankheit zurückzuführen ist. Eine gezielte Ernährung kann dazu beitragen, Veränderungen des Körpergewichts und der Körperzusammensetzung älterer Haustiere teilweise zu verzögern.

Genesung bei orthopädischen Verletzungen

Muskel-Skelett-Erkrankungen

Genesung bei orthopädischen Verletzungen

Ernährungsstrategien können die Genesung von orthopädischen Verletzungen bei Haustieren erleichtern.