Symbol mit Futterschüssel und Stethoskop

THERAPEUTISCHES FUTTER

Hilfreiche Informationen über den Nährstoffbedarf von Katzen und Hunden mit ernährungsbedingten Krankheiten.

Magen-Darm-Erkrankungen

Megaösophagus bei Hunden

Das klinische Leitsymptom eines Megaösophagus beim Hund ist der chronische Reflux (Rückfluss). Ein erworbener Megaösophagus ist häufiger als die erbliche Form und kann idiopathisch sein oder infolge bestimmter Krankheiten auftreten. Bei den betroffenen Hunden kann es zu einer Mangelernährung infolge einer unzureichenden Kalorienaufnahme kommen, die zu Gewichtsverlust und einem schlechten Körperzustand führt. In diesem Zusammenhang tritt auch häufig eine Aspirationspneumonie auf.

Das Ernährungsmanagement von Hunden mit Megaösophagus konzentriert sich auf die Minimierung des Reflux, die Vermeidung einer sekundären Aspirationspneumonie und die Wahl eines Futters, das geeignet ist, einen guten Körperzustand und ein ideales Gewicht zu behalten oder zu erlangen.

Symbol „Magen eines Hundes“
Wussten Sie schon?

Megaösophagus ist die häufigste Ursache für das Auftreten von Reflux beim Hund.

Kernbotschaften


  • Hunde mit Megaösophagus müssen in der Regel mit einem gegenüber dem Boden angehobenen Kopf und Oberkörper (ca. 45 bis 90 Grad) fressen und trinken, um den Reflux zu minimieren und etwaige Komplikationen durch eine Aspirationspneumonie zu vermeiden.
    • Der Hund sollte nach jeder Mahlzeit 15 bis 30 Minuten lang in aufrechter oder erhöhter Position bleiben, damit die Schwerkraft die Nahrung entlang der Speiseröhre in den Magen befördern kann.
    • Darüber hinaus sollte die Aktivität nach der Mahlzeit über einen Zeitraum von 30 Minuten eingeschränkt werden.
  • Es sollten 3 bis 4 kleine Mahlzeiten pro Tag mit einem Futter, das gut verdaulich ist und eine hohe Nährstoffdichte aufweist, gegeben werden.
  • Darüber hinaus kann es notwendig sein, auf ein Futter mit einer anderen Konsistenz umzustellen, um den Reflux zu verringern. Da jeder Hund andere Konsistenzen verträgt, sollten Sie den Haltern raten, verschiedene Flüssigkeitsmengen auszuprobieren, um eine Konsistenz zu finden, die für ihren Hund am besten geeignet ist.
  • Schwache Hunde und solche, die häufig an einer Aspirationspneumonie oder einem unkontrollierten Reflux leiden, können von einer Magensonde profitieren.
  • Der Körperzustand und das Gewicht sollten unter Anwendung des 9 Punkte umfassenden Das Body-Condition-System von Purina engmaschig überwacht werden, wobei der Wert bei jeder Untersuchung in die Krankenakte einzutragen ist.
Gesprächsstarter

„Wenn bei einem Hund ein Megaösophagus diagnostiziert wird, ist es in der Regel notwendig, die Fress- und Trinkposition des Hundes zu verändern und das Futter und dessen Darreichungsform umzustellen. Unser Ziel ist es, Ihren Hund mit einer vollwertigen Nahrung zu versorgen und gleichzeitig den Reflux und das Risiko des Einatmens von Nahrung in die Lunge zu verringern.“

Zum Teilen mit dem Tierhalter:

Übersichtsblatt Körperzustand des Hundes

Eine visuelle Hilfe für das Purina Body Condition Score System für Hunde.

TOOL ANZEIGEN 1 bis 5 min

Beurteilung des Körperzustands Ihres Hundes

Beurteilen Sie den Körperzustand eines Hundes in nur drei einfachen Schritten.

Video ansehen 1 bis 5 min

Weitere Informationsmaterialien

Gaynor, A. R., Shofer, F. S. und Washabau, R. J. (1997). Risk factors associated with the development of canine acquired megaesophagus. Journal of the American Veterinary Medical Association, 211(11), 1406─1412.

Knipe, M. F. und Marks, S. L. (2016). Megaesophagus. In L. P. Tilley & F. W. K. Smith, Jr. (Eds.), Blackwell’s five-minute veterinary consult: Canine and feline (6. Ausgabe, Seite 859─860). John Wiley & Sons, Inc.

Mace, S., Shelton, G. D. und Eddlestone, S. (2012). Megaesophagus. Kompendium: Continuing Education for Veterinarians, 34(2), E1─E8.

Ridgway, M. D. und Graves, T. K. (2010). Megaesophagus. NAVC Clinician’s Brief, 8(11), 43─48.

Washabau, R. J. (2003). Gastrointestinal motility disorders and gastrointestinal prokinetic therapy. Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 33(5), 1007─1028.