Grundlagen des Mikrobioms

Darmzotten mit Bakterien

Die Genetik spielt eine wichtige Rolle bei der Zusammensetzung des Mikrobioms1, was u. a. daran deutlich wird, dass die Darmmikrobiome von genetisch verwandten Hunden trotz räumlicher Trennung nach der Entwöhnung mehr Ähnlichkeiten aufwiesen als die von nicht verwandten Hunden.2

Die mikrobielle Besiedlung des Darmtrakts wird zunächst durch das Mikrobiom der Mutter, die Umwelt und die Ernährung bestimmt.

Im Alter von 7 Wochen weist das Mikrobiom von Welpen mehr Ähnlichkeiten mit dem Mikrobiom ihrer Mütter auf als bei ihrer Geburt.2 Die mikrobielle Vielfalt und die Zahl der Spezies im Darmmikrobiom von Welpen nehmen zwischen 2 und 56 Tagen nach der Geburt zu, sind jedoch ab 42 Tagen nach der Geburt relativ stabil.3 Dagegen kann bei Katzenjungen zwischen einem Alter von 4 und 8 Wochen eine Abnahme der Spezieszahl zu beobachten sein.4

Eine metagenomische Studie deutet darauf hin, dass sich das Mikrobiom von Katzenjungen zwischen 8 und 16 Wochen kaum verändert.5 In einer anderen Studie wurden zwischen Woche 18 und 30 Veränderungen der strukturellen und funktionellen Vielfalt beobachtet, wohingegen zwischen Woche 30 und 42 keine signifikanten Veränderungen zu verzeichnen waren.6

Symbol „Faktoren, die das Mikrobiom beeinflussen“
Symbol „Faktoren, die das Mikrobiom beeinflussen“

Mit zunehmendem Alter, bei Krankheit, unter einer medizinischen Behandlung oder bei Vorliegen anderer Stressfaktoren kann sich das Gleichgewicht der Darmbakterien in Richtung einer größeren Population potenziell pathogener Bakterien verschieben.3,7,8

Auch das Lebensumfeld eines Haustiers kann sich stark auf das Darmmikrobiom auswirken. Das Mikrobiom von Hunden, die in Haushalten leben, und das von Tierheimhunden weist Unterschiede auf, wobei im Mikrobiom der Tierheimhunde eine größere Vielfalt festgestellt wurde.1 Hunde, die in größeren Städten leben, haben nachweislich ein vielfältigeres Mikrobiom als Hunde in kleineren Städten oder auf dem Land.2

Eine Reihe von Krankheiten geht mit einer Dysbiose des Darmmikrobioms einher, wobei jedoch noch nicht endgültig geklärt wurde, ob die Dysbiose die Ursache oder eine Folge dieser Krankheiten ist.1

Eine Dysbiose wurde bei Hunden mit chronischen Enteropathien, chronischem Durchfall und akutem Durchfall nachgewiesen.9,10

Medikamente können das Mikrobiom beeinflussen.

Insbesondere antimikrobielle Mittel (wie Metronidazol und Tylosin) können starke Veränderungen des Mikrobioms hervorrufen.1,11,12 Auch Protonenpumpenhemmer wie Omeprazol wirken sich negativ auf das Mikrobiom aus.1,13

Fettleibigkeit geht mit Veränderungen des Mikrobioms einher, doch bisher ist ungeklärt, ob das Mikrobiom die Ursache oder die Folge der Fettleibigkeit ist.14,15

Das Mikrobiom von fettleibigen Hunden spricht anders auf die Nahrung an und ist weniger resilient als das Mikrobiom schlanker Hunde.15,16

Die Zusammensetzung der Darmmikrobiota wird zu einem großen Teil durch die Ernährung beeinflusst.

Das Mikrobiom kann durch das Profil der Inhaltsstoffe, die Nährstoffkonzentration und die Verdaulichkeit sowie die bei der Herstellung der Nahrung angewandten Verarbeitungsprozesse beeinflusst werden.17-24 Die Zusammensetzung der Makronährstoffe scheint der wichtigste ernährungsbedingte Faktor zu sein, der Veränderungen in der Zusammensetzung des Mikrobioms bewirkt.17,24-29 Eine proteinreiche Ernährung erhöht die Reichhaltigkeit proteolytischer Mikroorganismen, während eine kohlenhydratreiche Ernährung die Häufigkeit von saccharolytischen Mikroorganismen erhöht.23

Die Tatsache, dass sich die Zusammensetzung des Darmmikrobioms durch die Ernährung schnell verändern lässt17,30,31, weist auf die große Flexibilität bei seiner Zusammensetzung hin. Diese Veränderungen sind jedoch reversibel, und wenn die Hunde wieder ihre ursprüngliche Nahrung erhalten, nimmt auch das Mikrobiom wieder seine alte Zusammensetzung an.30,31

Weitere Bereiche des Microbiome Forum durchsuchen

Miniaturbild „Mikrobiom-zentriert“

Mikrobiom-zentrierte Interventionen bei Haustierkrankheiten

Miniaturbild „Nestle ist Vorreiter“

Nestlé und Purina: Vorreiter in der Mikrobiom-Forschung

Weitere Informationen

  1. Belas, A., Marques, C. und Pomba, C. (2020). The gut microbiome and antimicrobial resistance in companion animals. In Duarte, A. und Lopes da Costa, L. (Hersg.), Advances in Animal Health, Medicine and Production (1. Ausgabe), S. 233–245. Springer International Publishing
  2. Vilson, Å., Ramadan, Z., Li, Q., Hedhammar, Å., Reynolds, A., Spears, J. Hansson-Hamlin, H. (2018). Disentangling factors that shape the gut microbiota in German Shepherd dogs. PLoS ONE, 13(3), e0193507. DOI:1371/journal.pone.0193507
  3. Guard, B. C., Mila, H., Steiner, J. M., Mariani, C., Suchodolski, J. S., & Chastant-Maillard, S. (2017). Characterization of the fecal microbiome during neonatal and early pediatric development in puppies. PLoS ONE, 12(4), e0175718. DOI:10,1371/journal.pone.0175718
  4. Jia, J., Frantz, N., Khoo, C., Gibson, G. R., Rastall, R. A., & McCartney, A. L. (2011). Investigation of the faecal microbiota of kittens: monitoring bacterial succession and effect of diet. FEMS Microbiology Ecology, 78, 395–404. DOI:10.1111/j.1574-6941.2011.01172.x
  5. Deusch, O., O’Flynn, C., Colyer, A., Morris, P., Allaway, D., Jones, P. G. und Swanson, K. S. (2014). Deep Illumina-based shotgun sequencing reveals dietary effects on the structure and function of the fecal microbiome of growing kittens. PLoS ONE, 9(7), e101021. DOI:10.1371/ journal.pone.0101021
  6. Deusch, O., O’Flynn, Colyer, A., Swanson, K. S., Allaway, D. und Morris, P (2015). A longitudinal study of the feline faecal microbiome identifies changes in to early adulthood irrespective of sexual development. PLoS ONE, 10(12), e0144881. DOI: 10.1371/journal.pone.0144881
  7. Romano-Keeler, J., & Weitkamp, J. H. (2015). Maternal influences on fetal microbial colonization and immune development. Pediatric Research, 77(1–2), 189–95. DOI:10.1038/pr.2014.163
  8. Young, W., Moon, C. D., Thomas, D. G., Cave, N. J. und Bermingham, E. N. (2016). Pre- and post-weaning diet alters the faecal metagenome in the cat with differences vitamin and carbohydrate metabolism gene abundances. Scientific Reports, 6, 34668. DOI:10.1038/srep34668
  9. Honneffer, J. B., Minamoto, Y. und Suchodolski, J. S. (2014). Microbiota alterations in acute and chronic gastrointestinal inflammation of cats and dogs. World Journal of Gastroenterology, 20(44), 16489–16497. DOI:10.3748/wjg.v20.i44.16489
  10. Suchodolski, J. S., Markel, M. E., Garcia-Mazcorro, J. F., Unterer, S., Heilmann, R. M., Dowd, S. E., Toresson, L. (2012). The fecal microbiome in dogs with acute diarrhea and idiopathic inflammatory bowel disease. PLoS ONE, 7(12), e51907. DOI:10,1371/journal.pone.0051907
  11. Igarashi, H., Maeda, S., Ohno, K., Horigome, A., Odamaki, T. und Tsujimoto, H. (2014). Effect of oral administration of metronidazole or prednisolone on fecal microbiota in dogs. PLoS ONE, 9(9), e107909. DOI:10,1371/journal.pone.0107909
  12. Suchodolski, J. S., Dowd, S. E., Westermarck, E., Steiner, J. M., Wolcott, R. D., Spillmann, T. und Harmoinen, J. A. (2009). The effect of the macrolide antibiotic tylosin on microbial diversity in the canine small intestine as demonstrated by massive parallel 16S rRNA gene sequencing. BMC Microbiology, 9, 210. DOI:10.1186/1471-2180/9/201
  13. Garcia-Mazcorro, J. F., Suchodolski, J. S., Jones, J. R., Clark-Price, S. C., Dowd, S. E., Minamoto, Y. Dossin, O. (2012). Effect of the proton pump inhibitor omeprazole on the gastrointestinal bacterial microbiota of healthy dogs. FEMS Microbiology Ecology, 80, 624-636.
  14. Handl, S., German, A. J., Holden, S. L., Dowd, S. E., Steiner, J. M., Heilman, R. M., Suchodolski, J. S. (2013). Faecal microbiota in lean and obese dogs. FEMS Microbiology Ecology, 84, 332343. DOI: 10.1111/1574-6941.12067
  15. Li, Q., Lauber, C. L., Czarnecki-Maulden, G., Pan, Y. und Hannah, S. S. (2017). Effects of the Dietary Protein and Carbohydrate Ratio on Gut Microbiomes in Dogs of Different Body Conditions. MBio, 8(1), e01703–16. DOI:10.1128/mBio.01703-16.
  16. Xu, J., Verbrugghe, A., Lourenco, M., Cools, A., Lui, D. J. X., Van de Wiele, T., Hesta, M. (2017). The response of canine faecal microbiota to increased dietary protein is influenced by body condition. BMC Veterinary Research, 13, 374. DOI:10.1186/s12917-017-1276-0
  17. Do, S., Phungviwatnikul, T., de Godoy, M. R. C. und Swanson, K. S. (2021). Nutrient digestibility and fecal characteristics, microbiota, and metabolites in dogs fed human-grade foods. Journal of Animal Science, Epub vpr dem Druck. DOI:10.1093/jas/skab028/6123189
  18. Bermingham, E. N., Young, W., Kittelman, S., Kerr, K. R., Swanson, K. S., Roy, N. C. und Thomas, D. G. (2013). Dietary format alters fecal bacterial populations in the domestic cat (Felis catus). Microbiology Open, 2(1), 173–181. DOI:10.1002/mbo3.60
  19. Kim, J., An, J.-U., Kim, W., Lee, S. und Cho, S. (2017). Differences in the gut microbiota of dogs (Canis lupus familiaris) fed a natural diet or a commercial feed revealed by the Illumina MiSeq platform. Gut Pathogens, 9, 68. DOI:10.1186/s13099-017-0218-5
  20. Sandri, M., Dal Monego, S., Conte, G., Sgorlon, S. und Stefanon, B. (2017). Raw meat based diet influences faecal microbiome and end products of fermentation in healthy dogs. BMC Veterinary Research, 13, 65. DOI:10.1186/s12917-017-0981-z
  21. Algya, K. M., Cross, T.-W. L., Leuck, K. N., Kastner, M. E., Baba, T., Lye, L., de Godoy, M. R. C. und Swanson, K. S. (2018). Apparent total-tract macronutrient digestibility, serum chemistry, urinalysis, and fecal characteristics, metabolites and microbiota of adult dogs fed extruded, mildly cooked, and raw diets. Journal of Animal Science, 96, 3670-3683. DOI:10.1093/jas/sky235
  22. Hill, S. R., Rutherfurd-Markwick, K. J., Ravindran, G. und Thomas, D. G. (2015). The effects of differing proportions of dietary macronutrients on the digestibility and post-prandial endocrine responses in domestic cats (Felis catus). Journal of Applied Animal Nutrition, 3, e4. DOI:10.1017/ jan.2015.2
  23. Schmidt, M., Unterer, S., Suchodolski, J. S., Honneffer, J. B, Guard, B. C., Lidbury, J. A., Kölle, P. (2018). The fecal microbiome and metabolome differs between dogs fed Bones and Raw Food (BARF) diets and dogs fed commercial diets. PLoS ONE, 13(8), e0201279. DOI:10,1371/journal.pone.0201279
  24. Pilla, R. und Suchodolski, J. S. (2021). The gut microbiome of dogs and cats, and the influence of diet. Veterinary Clinics of North America Small Animal Practice, 51(3), 605-621. DOI:10.1016/j.cvsm.2021.01.002
  25. Vester, B. M., Dalsing, B. L., Middlebos, I. S., Apanavicius, C. J., Lubbs, D. C. und Swanson, K. S. (2009). Faecal microbial populations of growing kittens fed high- or moderate-protein diets. Archives of Animal Nutrition, 63(3), 254–265.
  26. Hooda, S., Vester Boler, B. M., Dowd, S. E., Swanson, K. S. (2012). The gut microbiome of kittens is affected by dietary protein:carbohydrate ratio and correlated with blood metabolite and hormone concentrations. British Journal of Nutrition, 109, 1637–1646. DOI:10.1017/S0007114512003479
  27. Bermingham, E. N., Kittelman, S., Young, W., Kerr, K. R. Swanson, K. S., Roy, N. C., & Thomas, D. G. (2013). Post-weaning diet affects faecal microbial composition but not selected adipose gene expression in the cat (Felis catus). PLoS ONE, 8(11), e80992. DOI:10.1371/ journal.pone.0080992
  28. Bermingham, E. N., Maclean, P., Thomas, D. G., Cave, N. J. und Young, W. (2017). Key bacterial families (Clostridiaceae, Erysipelotrichaceae and Bacteroidaceae) are related to the digestion of protein and energy in dogs. PeerJ, 5, e3019. DOI:10.7717/peerj.3019
  29. Mori, A., Goto, A., Kibe, R., Oda, H., Kataoka, Y. und Sako, T. (2019). Comparison of the effects of four commercially available prescription diet regimens on the fecal microbiome in healthy dogs. Journal of Veterinary Medical Science, 81(12), 1783–1790. DOI:10.1292/jvms.19-0055
  30. Herstad, K. M. V., Gajardo, K., Bakke, A. M., Moe, L., Ludvigsen, J., Rudi, K., Skancke, E. (2017). A diet change from dry food to beef induces reversible changes on the faecal microbiota in healthy, adult client-owned dogs. BMC Veterinary Research, 13, 147. DOI:10.1186/s12917-017-1073-9
  31. Allaway, D., Haydock, R., Lonsdale, Z. N,, Deusch, O. D., O’Flynn, C. und Hughes, K. R. (2020). Rapid reconstitution of the faecal microbiome after extended diet-induced changes indicate a stable gut microbiome in healthy adult dogs. Applied Environmental Microbiology, Epub vor dem Druck. DOI:10.1128/AEM.00562-20