

Ressourcen

Übergewicht, Tipps für das Ansprechen des Themas Ernährung
Ansprechen von Fettleibigkeit bei Haustieren, wenn der Besitzer sich weigert, etwas zu ändern
Viele Tierärzte finden Gespräche über das Übergewicht eines Haustiers schwierig, insbesondere mit Kunden, welche die Ernährungsweise und die Fütterungstechnik nicht ändern möchten. Sehen Sie sich als Ansatz für ein solches wichtiges Ernährungsgespräch mit dem Besitzer einer übergewichtigen Katze dieses Rollenspiel-Video an, in dem eine Tierärztin:
1 bis 5 min

Fütterungsphilosophien, Tipps für das Ansprechen des Themas Ernährung
Gespräch zu unkonventionellen Fütterungsmethoden: Der Besitzer ist offen für Vorschläge
In diesem Rollenspiel-Video sehen Sie eine Kundin, die auf der Grundlage einer Online-Empfehlung selbstgemachtes Futter füttert, und nun besorgt ist, dass die Ernährung möglicherweise nicht den Nährstoffbedarf ihrer Katze deckt. Sehen Sie, wie die Tierärztin:
1 bis 5 min

Fütterungsphilosophien, Tipps für das Ansprechen des Themas Ernährung
Gespräch zu unkonventionellen Fütterungsmethoden: Der Besitzer ist zu keinen Veränderungen bereit
In diesem Rollenspiel-Video scheint eine Kundin fest entschlossen, ihren Hund weiterhin mit Rohfutter zu füttern. Sehen Sie, wie die Tierärztin:
1 bis 5 min

Übergewicht, Tipps für das Ansprechen des Themas Ernährung
So sprechen Sie Fettleibigkeit bei Haustieren an, wenn sich der Besitzer des Problems nicht bewusst ist
Untersuchungen haben gezeigt, dass Besitzer von übergewichtigen oder fettleibigen Haustieren das Gewicht ihres Haustiers oft nicht als Problem wahrnehmen. Obwohl viele Tierärzte Gespräche über die Fettleibigkeit von Haustieren als schwierig empfinden, ist eine effektive Kommunikation mit Kunden entscheidend, um Haustieren ein besseres und längeres Leben zu ermöglichen. Ein einfühlsamer und urteilsfreier Ansatz kann helfen, Besitzer auf das Übergewicht des Haustiers aufmerksam zu machen. In diesem Rollenspiel-Video erfahren Sie, wie Sie ein solches wichtiges Ernährungsgespräch mit dem Besitzer eines adipösen Hundes führen können.
1 bis 5 min

Fütterungstechniken
Ausgabe 6: Fütterungsverhalten und Appetitmanagement
Erfahren Sie, wie sich Nahrungsvorlieben entwickeln können, Strategien zur Verbesserung des Appetits bei hospitalisierten Patienten und wie die Verhaltensmedizin die Nahrungsaufnahme bei Hunden und Katzen zu Hause beeinflussen kann.
16 bis 20 min

Fütterungsphilosophien, Zutaten in Tierfutter
Ausgabe 7: Nachhaltigkeit In Der Ernährung
Gewinnen Sie Verständnis für Nachhaltigkeitsaspekte speziell bei Tiernahrung, die Verwendung nachhaltiger Zutaten in Tiernahrung und die Kommunikation mit Kunden über nachhaltige Zutaten.
16 bis 20 min

Muskel-Skelett-Erkrankungen
Ernährung und Gelenkgesundheit bei Haustieren
Osteoarthrose ist bei Hunden und Katzen die häufigste chronische Gelenkerkrankung.1,2 Die Ernährung kann als Bestandteil des multimodalen Behandlungsansatzes zur Verbesserung der Lebensqualität von Haustieren mit Gelenkerkrankungen beitragen und auch bei gesunden Tieren zur Förderung der Gelenkgesundheit von Vorteil sein.
6 bis 10 min

Beurteilung des Körperzustands
3D-Tool zur Beurteilung des Körperzustands
Ein interaktives 3D-Tool zur einfachen Beurteilung des Körperzustands von Hunden und Katzen.
1 bis 5 min

Hauterkrankungen
Ausgabe 5: Ernährungsmanagement bei allergischen Hauterkrankungen
Entdecken Sie die Kraft der Ernährung bei der Diagnose und Behandlung von zwei häufigen Hauterkrankungen, allergischen Reaktionen auf Lebensmittel und atopischer Dermatitis, sowie die Auswirkungen, die diese Erkrankungen auf andere Systeme im Körper haben können.
16 bis 20 min

Zutaten in Tierfutter
Mittelkettige Triglyceride (MCTs) in Tiernahrung
Mittelkettige Triglyceride (MCTs) liefern zwar keine essentiellen Fettsäuren und sollten deshalb nicht die einzige Fettquelle in Futterprodukten sein,1 aber Studien zeigen, dass die Supplementierung von MCTs im Futter einigen Hunden einen gesundheitlichen Nutzen bringen kann.
6 bis 10 min

Fütterungstechniken
Fütterung der wählerischen Katze
Wählerische Katzen zum Fressen zu bewegen, kann für Tierärzte und Tierhalter gleichermaßen frustrierend sein. Die Behandlung von Krankheiten und Stress sowie die Umsetzung von Strategien zur Verbesserung der Nahrungsaufnahme können wählerischen Katzen helfen, ihren Energie- und Nährstoffbedarf zu decken. Diese Strategien gelten sowohl für Katzen in der Tierklinik als auch für Katzen in der häuslichen Umgebung.
6 bis 10 min

Nieren- und Harnwegserkrankungen
Ausgabe 4: Ernährung Kann Veränderungen Bewirken: Ernährung Und Chronische Nierenerkrankung
Lesen Sie über die Rolle der Ernährung bei der Behandlung von chronischer Nierenerkrankung bei Hunden und Katzen, sowie über Faktoren, die die Nahrungsaufnahme und die Akzeptanz einer Nierendiät bei Katzen beeinflussen.
16 bis 20 min