![Gewichtsbedingte Erkrankungen – Banner](/_gatsby/image/700a09789838ab3092059595a2a17623/6da84473143260893a95273af6f12670/Weight-Related_Conditions_Hero_6.png?u=https%3A%2F%2Flive-purinainstitute-usa-h20.pantheonsite.io%2Fsites%2Fdefault%2Ffiles%2F2024-04%2FWeight-Related_Conditions_Hero_6.png&a=w%3D750%26h%3D156%26fm%3Dpng%26q%3D75&cd=6594cf0e5be47187d2b3f3f0bb5d68c1)
ZYTOKINE
![Eine Reihe von fünf Hunden in Umrissdarstellung. Einer dieser Umrisse ist ausgefüllt.](/_gatsby/image/4c9a2d8305f97403bb17b9b20d9ec5cc/ab6ff0b87604837e58280c9ed44c84de/Canine_osteoarthritis_DE.png?u=https%3A%2F%2Flive-purinainstitute-usa-h20.pantheonsite.io%2Fsites%2Fdefault%2Ffiles%2F2024-04%2FCanine_osteoarthritis_DE.png&a=w%3D292%26h%3D164%26fm%3Dpng%26q%3D75&cd=9603206a021d527f57b18882beb22506)
Osteoarthritis bei Hunden
Einer von fünf erwachsenen Hunden leidet an Osteoarthritis, einer fortschreitenden und schmerzhaften Erkrankung, die die Mobilität und Lebensqualität einschränkt.1
Die Forschung von Purina
![Golden Retriever-Welpe](/_gatsby/image/e867fefb17403ff7a5381abaea34a77a/3db49c1e329ea660cf62c9e6827fb8ef/canine_osteoarthritis_image_-_1440x450px.png?u=https%3A%2F%2Flive-purinainstitute-usa-h20.pantheonsite.io%2Fsites%2Fdefault%2Ffiles%2Fmedia%2Fmigrated%2Fimages%2Fcanine_osteoarthritis_image_-_1440x450px.png&a=w%3D750%26h%3D234%26fm%3Dpng%26q%3D75&cd=3e1d87a54d3c2f241fa81577868fe5fd)
In dieser Studie war das mittlere Alter, in dem 50 % der Hunde in jeder Gruppe erstmals eine Langzeitbehandlung gegen Osteoarthritis benötigten, in der mit magerem Futter gefütterten Gruppe (13,3 Jahre) signifikant (P <0,01) höher als in der mit Kontrollfutter gefütterten Gruppe (10,3 Jahre).2
![Diagramm zum Ausprägungsgrad von Hüftdisplaysien. Zwei Gruppen von je 24 Hunden, eine Kontrollgruppe und eine Gruppe, die mit Magerfutter gefüttert wurde; Aufzeichnungen über die Anzahl der Hunde, die Anzeichen einer Hüftdysplasie zeigten. Kontrollgruppe: leicht, 7, mittelschwer, 5, schwer, 5. Kontrollgruppe insgesamt: 17 von 24 Hunden. Magerfutter-Gruppe: leicht, 2, mittelschwer, 4, schwer, 3. Magerfutter-Gruppe insgesamt: 9 von 24 Hunden.](/_gatsby/image/34c035f1f9042a4e362beb72f812204c/e329b9bbca357685a61e6e78606de40b/Severity_of_hip_displasia_DE.png?u=https%3A%2F%2Flive-purinainstitute-usa-h20.pantheonsite.io%2Fsites%2Fdefault%2Ffiles%2F2024-04%2FSeverity_of_hip_displasia_DE.png&a=w%3D250%26h%3D150%26fm%3Dpng%26q%3D75&cd=c3aa96212ac0d538fb556866dd269db5)
Im Alter von zwei Jahren war die Häufigkeit von Hüftdysplasie bei den Hunden, die mit Magerfutter gefüttert wurden, um 50 % geringer als in der Kontrollgruppe, und die Hüftdysplasie war viel weniger schwerwiegend.5
Am Ende der Studie wiesen nur 50 % der mit Magerfutter gefütterten Gruppe radiologische Anzeichen von Osteoarthritis der Hüfte auf, verglichen mit 83 % der mit Kontrollfutter gefütterten Hunde.3
Die Beibehaltung eines schlanken Körperbaus führte auch zu einer geringeren Prävalenz und einem geringeren Ausprägungsgrad von Osteoarthritis in der Schulter bzw. im Ellbogen im Alter von 8 Jahren.4
Das Wichtigste in Kürze
- Hunde, die von Welpenalter an mit einem Futter gefüttert wurden, das einen schlanken Körperbau aufrechterhält, hatten signifikant weniger Osteoarthritis und eine längere Lebenserwartung.
Mehr Informationen zum Thema Gewichtsmanagement für eine gute Gesundheit
Weitere Informationen
- Johnston, S. A. (1997). Osteoarthritis: Joint anatomy, physiology, and pathobiology. Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 27(4), 699–723.
- Kealy, R. D., Lawler, D. F., Ballam, J. M., Mantz, S. L., Biery, D. N., Greeley, E. H., Lust, G., Segre, M., Smith G. K., & Stowe, H. D. (2002). Effects of diet restriction on life span and age-related changes in dogs. Journal of the American Veterinary Medical Association, 220(9), 1315–1320.
- Smith, G. K., Paster, E. R., Powers, M. Y., Lawler, D. F., Biery, D. N., Shofer, F. S., McKelvie, P. J., & Kealy, R. D. (2006). Lifelong diet restriction and radiographic evidence of osteoarthritis of the hip joint in dogs. Journal of the American Veterinary Medical Association, 229(5), 690–693.
- Kealy, R. D., Lawler, D. F., Ballam, J. M., Lust, G., Biery, D. N., Smith, G. K., & Mantz, S. L. (2000). Evaluation of the effect of limited food consumption on radiographic evidence of osteoarthritis in dogs. Journal of the American Veterinary Medical Association, 217(11), 1678–1680.
- Kealy, R. D., Olsson, S. E., Monti, K. L., Lawler, D. F., Biery, D. N., Helms, R. W., Lust, G., & Smith, G. K. (1992). Effects of limited food consumption on the incidence of hip dysplasia in growing dogs. Journal of the American Veterinary Medical Association, 201(6), 857–863.