Praxisbeispiel

Darf ich vorstellen: Herman, ein junger erwachsener, großrassiger Hund mit gelegentlicher Lahmheit der Hinterbeine und Unlust beim Spielen.

Darf ich vorstellen: HERMAN

Ein 15 Monate alter, unkastrierter Weimaraner-Rüde

  • Herman kommt mit einer Lahmheit der Hinterbeine in die Praxis. Der Besitzer berichtet, dass der Hund typischerweise nach langen Spaziergängen und Apportierspielen lahmt. Gelegentlich bleibt Herman stehen und weigert sich, weiter zu laufen oder zu spielen. Er wirkt auch beim Aufstehen aus einer liegenden Position und beim Ein- und Aussteigen aus dem Auto ziemlich schwerfällig.
  • Herman frisst eine Mischung aus Trockenfutter für Welpen und ausgewachsene Hunde, ergänzt durch ein wenig rohes Rindfleisch. Der Besitzer ist sich der Marke nicht sicher, sagt aber, dass das Welpen- und Hundefutter nicht für große Rassen gekennzeichnet ist. Der Besitzer gibt Herman außerdem täglich ein Kalziumpräparat.
  • Herman hat einen Body Condition Score von 5-6/9, wiegt 36 kg und hat eine normale Muskelmasse.
  • Bei der Untersuchung widersetzt er sich offenbar der Hüftstreckung auf beiden Seiten. Allerdings ist er sehr lebhaft und seine Reaktionen sind daher etwas schwierig zu interpretieren. Er scheint ansonsten gesund zu sein.

Welpen

Welpen großer Rassen: Zu viel Kalzium ist schädlich für eine gesunde Knochenentwicklung.

Kalzium ist ein essentieller Mineralstoff, der für viele Körperfunktionen von Welpen bedeutsam ist. Daher ist die Zufuhr der richtigen Kalziummenge sehr wichtig.  Während zu wenig Kalzium zu Rachitis oder Stressfrakturen führen kann, kann zu viel Kalzium Skelettfehlbildungen und einen sekundären Nährstoffmangel hervorrufen.   

Welpen großer Rassen: Zu viel Kalzium ist schädlich für eine gesunde Knochenentwicklung.

Kernbotschaften


  • Im Gegensatz zu ausgewachsenen Hunden ist die Regulation der Menge des im Darm aufgenommenen Kalziums bei Welpen nicht vollständig ausgebildet. Manchmal wird zu viel Kalzium aufgenommen und gespeichert, was zu Fehlbildungen des Skeletts führen kann.   
  • Der Kalziumbedarf ist bei großen Rassen und Riesenrassen anders als bei kleinen Hunderassen. Doch Futtermittel mit etwa 1 % Kalzium (Trockenmasse) sind für Welpen aller Größen geeignet. 
  • Ein Überschuss an Kalzium könnte zu einer Verringerung der Phosphorabsorption führen, und das empfohlene Verhältnis von Kalzium zu Phosphor im Futter der Tiere sollte etwa 1:1 betragen.  
  • Vollwertiges und ausgewogenes Wachstumsfutter enthält Kalzium in sicheren Mengen. Wenn Sie Ihrem Welpen dieses Futter geben, ist keine Kalziumergänzung nötig und möglicherweise sogar schädlich.  

Verwandte Tools und Inhalt:

Definitionen der wichtigsten Begriffe zur Beschreibung von Fertigfutter

In diesem Glossar werden die wichtigsten Begriffe zur Beschreibung von Fertigfutter definiert und die Rolle zweier wichtiger Verbände erläutert.

Ausgewogene Ernährung fördert gesundes Wachstum von Hunden von Britta Dobenecker

Eine ausgewogene Ernährung fördert eine gesunde Entwicklung des Skeletts und einen schlanken Körperbau bei Welpen.

Artikel anzeigen 11 bis 15 min

Weitere Informationsmaterialien

Larsen, J. (2010). Feeding large-breed puppies. Compendium: Continuing Education for Veterinarians, 32(5), E1–E4.