Praxisbeispiel

Lernen Sie Muffin kennen, eine übergewichtige, aber ansonsten gesunde, ausgewachsene Katze

Darf ich vorstellen: MUFFIN

Eine 7-jährige, kastrierte weibliche Katze 

  • Muffin ist eine Wohnungskatze, die für eine Routineuntersuchung und Impfungen in die Praxis kam.
  • Ihre Besitzerin berichtet, dass sie nach Belieben mit Trockenfutter gefüttert wird und als Einzelkatze gehalten wird.
  • Muffin hat einen Body Condition Score von 8/9, wiegt 8,2 kg und hat eine normale Muskelmasse.
  • Sie hat leichte Seborrhoe und ein ungepflegtes Fell entlang des Rückens. Ansonsten erscheint sie gesund und ist bei der Untersuchung aufgeweckt und munter.

Auffälligkeiten beim Körperzustand

Fettleibigkeit (Adipositas) bei Hunden und Katzen

Schätzungen zufolge sind weltweit bis zu 63 % der Hauskatzen und 59,3 % der Haushunde übergewichtig oder fettleibig.1 Übergewicht und Fettleibigkeit gehen mit vielen Krankheiten wie beispielsweise Arthrose und Katzendiabetes einher.2,3 Darüber hinaus wurde in Studien nachgewiesen, dass übergewichtige oder fettleibige Haustiere eine kürzere Lebenserwartung haben als ihre schlankeren Artgenossen.4-6 Trotz der schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen von Übergewicht zeigen Umfragen, dass Tierhalter das Gewicht ihres Tieres häufig nicht als Problem erkennen.1,7,8 Wenn den Tierhaltern ein Verständnis dafür vermittelt wird, wie wichtig die Vermeidung von Übergewicht bei ihrem Haustier ist,  kann die Lebenserwartung von Hunden und Katzen gesteigert werden.9

rotes generisches Symbol „übergewichtiger Hund und übergewichtige Katze“

Kernbotschaften


  • Der erste Schritt, um Übergewicht bei Haustieren vermeiden, besteht darin, den idealen Körperzustand eines Hundes oder einer Katze zu kennen. Zur Bestimmung des idealen Körperzustands sollten die folgenden Maßnahmen ergriffen werden: 
    • Wiegen. Doch das Körpergewicht ist nur ein Aspekt eines gesunden Körperzustands. Das Gewicht sagt nichts über die Körperzusammensetzung aus (Fett vs. fettfreie Körpermasse). Das Gewicht kann unverändert bleiben, während die Fettmasse mit zunehmendem Alter zunimmt und die fettfreie Körpermasse abnimmt.  
    • Bestimmung des Fettanteils mit dem Purina 9-Punkte-System zurBewertung des Körperzustands (Body Condition Score)
      • Der ideale Wert für Katzen liegt bei 5 und für Hunde bei 4–5. 
      • Bei einer Punktzahl über 7 gelten Tiere als übergewichtig.  
      • Zwar neigen Tierhalter dazu, das Gewicht ihres Haustieres zu unterschätzen,10 doch Studien haben ergeben, dass sie in der Lage sind, anhand einer Punktetabelle den korrekten Wert für den Körperzustand zu ermitteln.11,12 
    • Die Bestimmung der Muskelmasse mit einem 4-Punkte-System zur Bewertung des Muskelzustands (Muscle Condition Score) kann helfen, einen Verlust von fettfreier Körpermasse zu erkennen, der auch bei übergewichtigen Haustieren auftreten kann. 
       
  • Die Ernährungstherapie ist ein Eckpfeiler des Gewichtsmanagements, sowohl für das Erreichen als auch für das Beibehalten des idealen Körperzustands.  
    • Ermitteln Sie den täglichen Kalorienbedarf Ihres Tieres zum Erzielen einer Gewichtsabnahme, indem Sie den Energiebedarf berechnen, der zur Erhaltung des angestrebten Körpergewichts (Erhaltungsenergiebedarf) notwendig ist, und reduzieren Sie diesen dann um 25-40 %. 
    • Die Kalorienbeschränkung sollte bei Katzen auf einen allmählichen Gewichtsverlust von 0,5 bis 1 % des Körpergewichts pro Woche und bei Hunden von 1 bis 2 % ausgerichtet werden.13 Aufgrund individueller Unterschiede beim Erhaltungsenergiebedarf, der bis zu 50 % vom Durchschnitt abweichen kann, kann es notwendig sein, die Kalorienaufnahme anzupassen, um die gewünschte Gewichtsabnahme zu erreichen. Eine zu schnelle Gewichtsabnahme kann dazu führen, dass nach Erreichen des Zielgewichts eine erneute Gewichtszunahme auftritt. 
       
  • Arbeiten Sie einen detaillierten Plan zur Gewichtsabnahme auf der Grundlage des täglichen Kalorienbedarfs aus.14 
    • Legen Sie genau fest, welche(s) Futter der Halter füttern sollte. 
      • Entscheiden Sie sich für eine Diät mit einem erhöhten Verhältnis von essentiellen Nährstoffen zu Kalorien, so dass die Aufnahme von essentiellen Nährstoffen bei gleichzeitiger Kalorienbegrenzung beibehalten wird. 
      • Zu den wichtigsten Nährstoffen gehören Protein und Ballaststoffe. 
      • Auch Soja-Isoflavone und Carnitin erzielen positive Wirkungen. 
      • Wenden Sie sich an eine Tierernährungsberatung, wenn Sie Ihrem Tier selbst gemachtes Futter geben möchten. Viele öffentlich verfügbare Rezepte sind ernährungsphysiologisch nicht ausgewogen und können zu gesundheitlichen Problemen führen.15  
    • Das Abmessen des Futters kann zu einem erfolgreichen Gewichtsmanagement beitragen. Die Waage ist dabei am genauesten, doch auch Messbecher sind für diesen Zweck geeignet. 
    • Rechnen Sie Leckerlis oder anderes Futter in die tägliche Gesamtkalorienzufuhr ein. Sie sollten weniger als 10 % der Gesamtkalorien ausmachen. 
    • Bereiten Sie die Tierhalter darauf vor, dass ihr Haustier während der Kalorienbeschränkung auf Nahrungssuche gehen wird, und wie sie damit umgehen können. Machen Sie Vorschläge für Aktivitäten, die nichts mit dem Fressen zu tun haben, und weisen Sie auf Spielzeuglebensmittel hin. 
       
  • Bestimmen Sie alle 4 Wochen Körpergewicht, Körperzustand und Muskelzustand und passen Sie die Kalorienzufuhr nach Bedarf an.14 
    • Der Erhaltungsenergiebedarf eines Tieres kann sich mit einer Gewichtsab- oder zunahme verändern.  
    • Wenn der Zielkörperzustand erreicht ist, ist der Energiebedarf des Tieres immer noch niedriger als vor dem Gewichtsverlust. Beginnen Sie den neuen Futterplan, indem Sie die Kalorienzufuhr um 10 % erhöhen, und passen Sie sie dann nach Bedarf an, um das Gewicht zu halten.  
       
  • Die Überzeugungen und Gewohnheiten der Halter bestimmen, ob sie bereit sind, an der Fettleibigkeit ihres Haustieres etwas zu ändern oder nicht.9,16 
    • Fokussieren Sie sich auf die Beziehung zwischen Tier und Tierhalter. 
    • Betonen Sie, welche positiven Auswirkungen eine tierärztlich empfohlene Ernährung auf die Lebensqualität von Haustieren hat und inwieweit sie behindernden Krankheiten vorbeugen kann. 
Hintergrundbild für Gesprächsstarter

„Ihre Katze/Ihr Hund hat einen Body Condition Score von [_] und wäre mit einer Punktzahl von [5 für Katzen/4–5 für Hunde] gesünder. Sind Sie bereit, gemeinsam daran zu arbeiten, dass [Name des Tieres] einen idealen Wert erreicht?“ 

Verwandte Tools und Inhalt:

Das Body-Condition-System von Purina

Das Body-Condition-System von Purina ist ein einfaches und praktisches Instrument zur Beurteilung des Körperzustands eines Haustieres.

Wie man eine Beurteilung des Körperzustands von Katzen durchführen kann

So bestimmen Sie den Körperzustand einer Katze in drei einfachen Schritten:

VIDEO ANSEHEN 1 bis 5 min

Wie man eine Beurteilung des Körperzustands eines Hundes durchführen kann

So bestimmen Sie den Körperzustand eines Hundes in drei einfachen Schritten:

VIDEO ANSEHEN 1 bis 5 min

Die drei Komponenten der Erfassung der Ernährungssituation

Bei der Erfassung der Ernährungssituation handelt es sich um einen Prozess wiederholter Bewertungen mit dem Ziel, spezifische, auf den einzelnen Hund und die einzelne Katze zugeschnittene Ernährungsempfehlungen zu geben.

Erhebung einer guten Ernährungsanamnese

Nur wenn Sie fragen, können Sie herausbekommen, was Ihre Patienten wirklich zu fressen bekommen. Dokumentieren Sie die Informationen in der Krankenakte.

ADIPOSITAS BEI HAUSTIEREN: Ernährungs- und Verhaltensstrategien zur Vermeidung und zum Management von Übergewicht

Die Vermeidung und das Management von Übergewicht können dazu beitragen, dass Hunde und Katzen ein besseres und vor allem längeres Leben führen. Dies ist ein Link zu einem Artikel auf Englisch, der nicht auf Deutsch verfügbar ist.

Fütterung zur Gewichtsreduktion

Bis zu 63 % der Hunde und Katzen sind übergewichtig oder fettleibig. Ein zu hohes Gewicht wird mit ernsthaften Gesundheitsrisiken in Verbindung gebracht. Viele Tierhalter erkennen jedoch nicht, dass ihre Katze oder ihr Hund übergewichtig ist oder wissen nicht, wie die Ernährung dabei helfen kann, ein gesundes Gewicht – und ein gesünderes Leben – für ihr Tier zu erreichen.

Hot Topic Ansehen 6 bis 10 min

Fettfreie Körpermasse und Protein

Erfahren Sie mehr über die Bedeutung der fettfreien Körpermasse (Lean Body Mass, LBM) für die allgemeine Gesundheit von Hunden und Katzen sowie über die Rolle, die eine eiweißreiche Ernährung bei der Verlangsamung des LBM-Verlustes spielen kann.

Verwendung des „Muscle Condition Score“ zum Nachweis von Muskelverlusten bei Patienten

Die Bewertung des Muskelzustands (Muscle Condition Scoring) ist eine praktische Methode zur Beurteilung der fettfreien Körpermasse und kann im Rahmen der Erfassung der Ernährungssituation durchgeführt werden.

WSAVA Muscle Condition Score-Diagramm für Katzen

Eine einfache visuelle Anleitung zur Beurteilung der Muskelmasse bei Katzen. Dies ist ein Link zu einem Artikel auf Englisch, der nicht auf Deutsch verfügbar ist.

WSAVA Muscle Condition Score-Diagramm für Hunde

Eine einfache visuelle Anleitung zur Beurteilung der Muskelmasse bei Hunden. Dies ist ein Link zu einem Artikel auf Englisch, der nicht auf Deutsch verfügbar ist.

Wie Sie bei Ihren Kunden das Thema Fettleibigkeit ansprechen können

Bei diesem sensiblen Thema sollte der Ausgangspunkt die Gesundheit und das Wohlergehen des Tieres sein.

VIDEO ANSEHEN 1 bis 5 min

Wie Sie feststellen, ob ein Kunde „bereit zur Ernährungs-umstellung“ ist

Die Kenntnis der einzelnen Phasen einer Umstellung kann Ihnen dabei helfen, die richtige Lösung zum richtigen Zeitpunkt zu finden.

VIDEO ANSEHEN 1 bis 5 min

Zum Teilen mit dem Tierhalter:

Beurteilung des Körperzustands Ihrer Katze

Beurteilen Sie den Körperzustand einer Katze in nur drei einfachen Schritten:

Video ansehen 1 bis 5 min

Beurteilung des Körperzustands Ihres Hundes

Beurteilen Sie den Körperzustand eines Hundes in nur drei einfachen Schritten.

Video ansehen 1 bis 5 min

Übersichtsblatt Körperzustand der Katze

Eine visuelle Hilfe für das Purina Body Condition Score System für Katzen.

Tool ansehen 1 bis 5 min

Übersichtsblatt Körperzustand des Hundes

Eine visuelle Hilfe für das Purina Body Condition Score System für Hunde.

TOOL ANZEIGEN 1 bis 5 min

Fortschritts-diagramm Body-Condition-System von Purina für Katzen

Die Fortschrittstabelle ist zusammen mit dem Übersichtsblatt zum Körperzustand der Katze (Body-Condition-System) vorgesehen, um die Gewichtsabnahme oder -zunahme eines Haustiers zu verfolgen.

Tool ansehen 1 bis 5 min

Fortschritts-diagramm Body-Condition-System von Purina für Hunde

Das Fortschrittsdiagramm ist zur Verwendung mit der Übersicht zum Das Body-Condition-System von Purina für Hunde vorgesehen, um die Gewichtsabnahme oder -zunahme eines Haustiers zu verfolgen.

Tool ansehen 1 bis 5 min

Literatur

  1. Larsen, J. A. und Villaverde, C. (2016). Scope of the problem and perception by owners and veterinarians. Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 46(5), 761–772.  
  2. German, A. J., Ryan, V. H., German, A. C., Wood, I. S. und Trayhurn, P. (2010). Obesity, its associated disorders and the role of inflammatory adipokines in companion animals. Veterinary Journal, 185(1), 4–9.  
  3. Laflamme, D. P. (2012). Fettleibigkeit bei Hunden und Katzen: Was ist das Problem bei Fettleibigkeit? Journal of Animal Science, 90, 1653–1662.   
  4. Penell, J. C., Morgan, D. M., Watson, P., Carmichael, S. und Adams, V. J. (2019). Body weight at 10 years of age and change in body composition between 8 and 10 years of age were related to survival in a longitudinal study of 39 Labrador retriever dogs. Acta Veterinaria Scandinavica, 61(1), 42.  
  5. Salt, C., Morris, P. J., Wilson, D., Lund, E. M. und German, A. J. (2019). Association between life span and body condition in neutered client-owned dogs. Journal of Veterinary Internal Medicine, 33(1), 89–99. 
  6. Teng, K. T., McGreevy, P. D., Toribio, J. L., Raubenheimer, D., Kendall, K. und Dhand, N. K. (2018). Strong associations of nine-point body condition scoring with survival and lifespan in cats. Journal of Feline Medicine and Surgery, 20(12), 1110–1118. 
  7. Eastland-Jones, R. C., German, A. J., Holden, S. L., Biourge, V. und Pickavance, L. C. (2014). Owner misperception of canine body condition persists despite use of a body condition score chart. Journal of Nutritional Science, 3, e45.  
  8. Singh, R., Laflamme, D. P. und Sidebottom-Nielsen, M.  (2002). Owner perceptions of canine body condition score. Journal of Veterinary Internal Medicine, 16, 362. 
  9. Churchill, J. und Ward, E. (2016). Communicating with pet owners about obesity: Roles of the veterinary health care team. Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 46(5), 899–911. doi: 10.1016/j.cvsm.2016.04.010 
  10. German, A. J. (2016). Obesity prevention and weight maintenance after loss. Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 46(5), 913–929. doi: 10.1016/j.cvsm.2016.04.011 
  11. Colliard, L., Paragon, B. M., Lemuet, B., Bénet, J. J. und Blanchard, G. (2009)., Prevalence and risk factors of obesity in an urban population of healthy cats. Journal of Feline Medicine and Surgery, 11(2), 135–140. doi: 10.1016/j.jfms.2008.07.002  
  12. Peron, L., Rahal, S. C., Castilho, M. S., Melchert, A., Vassalo, F. G., Mesquita, L. R. und Kano, W. T. (2016). Owner's perception for detecting feline body condition based on questionnaire and scores. Topics in Companion Animal Medicine, 31(3), 122–124. doi: 10.1053/j.tcam.2016.08.008 
  13. Laflamme, D. P. (2006). Understanding and managing obesity in dogs and cats. Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 36, 1283–1295. 
  14. Shepherd, M. (2021). Canine and feline obesity management. Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 51(3), 653–667. doi: 10.1016/j.cvsm.2021.01.005 
  15. Stockman, J., Fascetti, A. J., Kass, P. H. und Larsen, J. A. (2013). Evaluation of recipes of home-prepared maintenance diets for dogs. Journal of the American Veterinary Medical Association, 242(11), 1500–1505. doi: 10.2460/javma.242.11.1500 
  16. Webb, T. L., du Plessis, H., Christian, H., Raffan, E., Rohlf, V. und White, G. A. (2020). Understanding obesity among companion dogs: New measures of owner's beliefs and behaviour and associations with body condition scores. Preventive Veterinary Medicine, 180, 105029.