

Ressourcen

Auffälligkeiten beim Körperzustand
Unerklärliche Gewichtsabnahme
Bei unerklärlicher Gewichtsabnahme sollten Sie die Ernährung, den Energiebedarf und den Appetit des Tieres beurteilen. Durch eine gezielte Ernährung können Sie dem Haustier helfen, ein gesundes Gewicht und einen guten Körperzustand wiederzuerlangen.
1 bis 5 min
Die Wahl des richtigen Tierfutters
Dürfen Hunde und Katzen das gleiche Futter fressen?
Da Katzen und Hunde einen unterschiedlichen Nährstoffbedarf haben, sollten sie speziell das für ihre Tierart entwickelte Futter erhalten.
1 bis 5 min

Ausgewachsene Katze
Was brauchen Katzen für ein gutes Gedeihen?
Von Zuneigung bis hin zur tierärztlichen Versorgung – hier erfahren Sie, was Ihre Katze braucht, um sich wohlzufühlen.
1 bis 5 min

Beurteilung des Muskelzustands
Verwendung des „Muscle Condition Score“ zum Nachweis von Muskelverlusten bei Patienten
Die Bewertung des Muskelzustands (Muscle Condition Scoring) ist eine praktische Methode zur Beurteilung der fettfreien Körpermasse und kann im Rahmen der Erfassung der Ernährungssituation durchgeführt werden.
1 bis 5 min

Die Wahl des richtigen Tierfutters
Nassfutter oder Trockenfutter für Ihre Katze: Was ist die richtige Wahl?
Sowohl Nass- und Trockenfutter allein als auch beide Möglichkeiten in Kombination bieten Ihrer Katze eine vollwertige und ausgewogene Ernährung.
1 bis 5 min

Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
Diabetes mellitus bei Hunden
Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Hunden mit Diabetes.
1 bis 5 min

Auffälligkeiten beim Körperzustand
Fettleibigkeit (Adipositas) bei Hunden und Katzen
Fettleibigkeit (Adipositas) hat viele nachteilige Wirkungen auf die Gesundheit von Haustieren. Die Ernährungstherapie ist ein Eckpfeiler des Gewichtsmanagements bei Hunden und Katzen.
1 bis 5 min

Leckerlis und Nahrungsergänzungen
Nahrungsergänzung für Hunde und Katzen
Nahrungsergänzungsmittel für Tiere werden immer beliebter, da sich die Besitzer der möglichen Vorteile immer stärker bewusst werden.
1 bis 5 min

Erfassung der Ernährungssituation
Die Erfassung der Ernährungssituation ist ein wiederkehrendes Verfahren: Die Ersterfassung
Die Beurteilung des Ernährungszustands eines Patienten ist ein wiederkehrender Prozess, der mehr umfasst als die Ernährungsanamnese.
1 bis 5 min

Die Wahl des richtigen Tierfutters
Definitionen der wichtigsten Begriffe zur Beschreibung von Fertigfutter
In diesem Glossar werden die wichtigsten Begriffe zur Beschreibung von Fertigfutter definiert und die Rolle zweier wichtiger Verbände erläutert.

Ausgewachsene Katze, Katzenjunge
Katzenjunge und ausgewachsene Katzen: wie wichtig es ist, schlank zu bleiben
Wenn Sie den Körper von Katzenjungen schlank und gesund halten, können Sie Fettleibigkeit und damit einhergehende Krankheiten in späteren Jahren verhindern.
1 bis 5 min

Erfassung der Ernährungssituation
Die Erfassung der Ernährungssituation ist ein wiederkehrendes Verfahren: Ausführliche Untersuchung
Bei Haustieren mit einem Risiko für ernährungsbedingte Probleme ist eine ausführliche Erfassung der Ernährungssituation wichtig.
1 bis 5 min