Symbol mit Futterschüssel und Stethoskop

THERAPEUTISCHES FUTTER

Hilfreiche Informationen über den Nährstoffbedarf von Katzen und Hunden mit ernährungsbedingten Krankheiten.

Magen-Darm-Erkrankungen

Futtermittel-responsive Enteropathie (Durchfall) bei Hunden

Die Futtermittel-responsive Enteropathie zählt zu den häufigsten Formen der chronischen Enteropathie bei Hunden und bezeichnet Enteropathien, bei denen unerwünschte Futtermittelreaktionen (Futtermittelallergie und Futtermittelunverträglichkeit) auftreten, sowie Enteropathien, die mit Darmentzündungen einhergehen und bei denen eine Ernährungsumstellung wirksam wäre.1 Die Futtermittel-responsive Enteropathie ist gekennzeichnet durch mindestens drei Wochen anhaltende oder wiederkehrende klinische Magen-Darm-Symptome bei Nichtvorliegen anderer Magen-Darm-Krankheitsbilder (z. B. Fehlernährung, Parasitenbefall, nachgewiesene Enteropathogene oder Neoplasien) oder nicht den Magen-Darm-Trakt betreffender anderer Erkrankungen.2,3 

Symbol „blaugrüner Darm eines Hundes“


Hunde mit Futtermittel-responsiver Enteropathie sind im Vergleich zu Hunden mit Immunsuppressiva-responsiver Enteropathie häufig jünger, weisen weniger schwere klinische Symptome auf und leiden eher an Dickdarmdurchfall.4─6 

Da viele Hunde mit chronischen idiopathischen Magen-Darm-Symptomen gut auf eine Ernährungsumstellung ansprechen, wird bei leichten oder mittelschweren Symptomen vor der Endoskopie häufig die Durchführung eines Nahrungsmittelausschlusstests empfohlen, sofern keine negativen prognostischen Faktoren vor (z. B. Hypoalbuminämie, Hypocobalaminämie, hoher klinischer Aktivitätsindexwert) vorliegen.1,2,4,7,8 

Ziel einer Ernährungsintervention ist es, eine vollwertige und ausgewogene Ernährung für das Tier zu ermitteln, die keine bekannten Allergene oder Inhaltsstoffe enthält, die unerwünschte Futtermittelreaktionen hervorrufen, und unter der sich die klinischen Symptome zurückbilden oder minimieren.

Wussten Sie schon?

Eine Ausschlussdiät hat sich als die wirksamste Methode zur Diagnose und Behandlung der Futtermittel-responsiven Enteropathie erwiesen.6

Kernbotschaften


Zum Teilen mit dem Tierhalter:

Ernährungs-anamnesebogen bei der Erstuntersuchung

Dieser kurze Ernährungsanamnesebogen bei der Erstuntersuchung ist ein praktisches und einfach zu verwendendes Dokument, das als Orientierungshilfe für Ihre Kunden bei der Angabe von Informationen über die Ernährung ihrer Haustiere gedacht ist.

Tool ansehen 1 bis 5 min

Wie man wählerische Haustiere zum Fressen animiert

Wählerische oder nicht am Futter interessierte Haustiere können eine Herausforderung darstellen.

Übersichtsblatt Körperzustand des Hundes

Eine visuelle Hilfe für das Purina Body Condition Score System für Hunde.

TOOL ANZEIGEN 1 bis 5 min

Futtermittelallergien &-unverträglichkeiten bei Haustieren

Die Begriffe „Futtermittelallergie“ und „Futtermittelunverträglichkeit“ werden häufig synonym verwendet, aber sie sind nicht dasselbe. Wie lassen sie sich miteinander vergleichen, und wie werden sie diagnostiziert und behandelt?

Hot Topic Ansehen 6 bis 10 min

Umstellung von Tierfutter – Hunde

Wenn die Umstellung auf ein neues Futter schrittweise durchgeführt wird, lässt sich das Risiko für Magenverstimmungen minimieren

Literatur

  1. Gaschen, F. P. und Merchant, S. R. (2011). Adverse food reactions in dogs and cats. Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 41(2), 361─379. doi: 10.1016/j.cvsm.2011.02.005
  2. Dandrieux, J. R. S. und Mansfield, C. S. (2019). Chronic enteropathy in canines: Prevalence, impact and management strategies. Veterinary Medicine: Research and Reports, 10, 203─214. doi: 10.2147/VMRR.S162774
  3. Jergens, A. E. und Simpson, K. W. (2012). Inflammatory bowel disease in veterinary medicine. Frontiers in Bioscience-Elite, 4(4), 1404─1419. doi: 10.2741/470
  4. Allenspach, K., Wieland, B., Gröne, A. und Gaschen, F. (2007). Chronic enteropathies in dogs: Evaluation of risk factors for negative outcome. Journal of Veterinary Internal Medicine, 21(4), 700─708. doi: 10.1111/j.1939-1676.2007.tb03011.x
  5. Allenspach, K., Culverwell, C. und Chan, D. (2016). Long-term outcome in dogs with chronic enteropathies: 203 cases. Veterinary Record, 178(15), 368. doi: 10.1136/vr.103557
  6. Volkmann, M., Steiner, J. M., Fosgate, G. T., Zentek, J., Hartmann, S. und Kohn, B. (2017). Chronic diarrhea in dogsꟷRetrospective study in 136 cases. Journal of Veterinary Internal Medicine, 31(4), 1043─1055. doi: 10.1111/jvim.2017.31.issue-4
  7. Dandrieux, J. R. S. (2016). Inflammatory bowel disease versus chronic enteropathy in dogs: Are they one and the same? Journal of Small Animal Practice, 57(11), 589─599. doi: 10.1111/jsap.12588
  8. Mandigers, P. J., Biourge, V., van den Ingh, T. S., Ankringa, N. und German, A. J. (2010). A randomized, open-label, positively-controlled field trial of a hydrolyzed protein diet in dogs with chronic small bowel enteropathy. Journal of Veterinary Internal Medicine, 24(6), 1350─1357. doi: 10.1111/j.1939-1676.2010.0632.x
  9. Makielski, K., Cullen, J., O’Connor, A. und Jergens, A. E. (2019). Narrative review of therapies for chronic enteropathies in dogs and cats. Journal of Veterinary Internal Medicine, 33(1), 11─22. doi: 10.1111/jvim.15345
  10. Lenox, C. E. (2021). Nutritional management of dogs and cats with gastrointestinal diseases. Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 51(3), 669─684. doi: 10.1016/j.cvsm.2021.01.006
  11. Marks, S., Laflamme, D. P. und McAloose, D. (2002). Dietary trial using a commercial hypoallergenic diet containing hydrolyzed protein for dogs with inflammatory bowel disease. Veterinary Therapeutics: Research in Applied Veterinary Medicine, 3(2), 109─118.
  12. Procoli, F. (2020). Inflammatory bowel disease, food-responsive, antibiotic-responsive diarrhoea, protein losing enteropathy: Acronyms, clinical staging, and treatment of chronic inflammatory enteropathy in dogs. Advances in Small Animal Care, 1, 127─141. doi: 10.1016/j.yasa.2020.07.010
  13. Simpson, K. W. und Jergens, A. E. (2011). Pitfalls and progress in the diagnosis and management of canine inflammatory bowel disease. Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 41(2), 381─398. doi: 10.1016/j.cvsm.2011.02.003
  14. Rudinsky, A. J., Rowe, J. C. und Parker, V. J. (2018). Nutritional management of chronic enteropathies in dogs and cats. Journal of the American Veterinary Medical Association, 253(5), 570─578. doi: 10.2460/javma.253.5.570
  15. Zoran, D. L. (2017). Nutritional management of gastrointestinal disease. In S. J. Ettinger, E. C. Feldman und E. Côté (Hrsg.), Textbook of veterinary internal medicine: Diseases of the dog and the cat(8. Ausgabe, Seite 1892─1899). Elsevier.
  16. Mueller, R. S., Olivry, T. und Prélaud, P. (2016). Critically appraised topic on adverse food reactions of companion animals (2): Common food allergen sources in dogs and cats. BMC Veterinary Research, 12, Article 9. doi: 10.1186/s12917-016-0633-8
  17. Verlinden, A., Hesta, M., Millet, S. und Janssens, G. P. (2006). Food allergy in dogs and cats: A review. Critical Reviews in Food Science and Nutrition, 46(3), 259─273. doi: 10.1080/10408390591001117
  18. Craig, J. M. (2019). Food intolerance in dogs and cats. Journal of Small Animal Practice, 60(2), 77─85. doi: 10.1111/jsap.12959
  19. Leib, M. (2000). Treatment of chronic idiopathic large bowel diarrhea in dogs with a highly digestible diet and soluble fiber: A retrospective review of 37 cases. Journal of Veterinary Internal Medicine, 14(1), 27─32. doi: 10.1111/j.1939-1676.2000.tb01495.x
  20. Cave, N. (2012). Nutritional management of gastrointestinal diseases. In A. J. Fascetti & S. J. Delaney (Hrsg.),Applied veterinary clinical nutrition (Seite 175─94). John Wiley & Sons.