

Ressourcen
Magen-Darm-Erkrankungen
Verstopfung und Megakolon bei Katzen
Wasser, Ballaststoffe und die Verdaulichkeit der Nahrung sind zentrale Elemente beim Ernährungsmanagement von Katzen mit Verstopfung, Obstipation und Megakolon.
1 bis 5 min

Fütterungstechniken
Wie man wählerische Haustiere zum Fressen animiert
Wählerische oder nicht am Futter interessierte Haustiere können eine Herausforderung darstellen.
1 bis 5 min

Die Wahl des richtigen Tierfutters
Warum sollten Sie sich für ein Futter für große Hunderassen entscheiden?
Hier erfahren Sie, warum große Hunde- und Riesenrassen von einem Futter profitieren können, das speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
1 bis 5 min
Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
Pankreatitis bei Katzen
Das Futter spielt eine wichtige Rolle in einem multimodalen Behandlungsplan für Katzen mit Bauchspeicheldrüsenentzündung.
1 bis 5 min
Magen-Darm-Erkrankungen
Chronische Enteropathie bei Katzen
Eine Ernährungsumstellung kann entweder im Mittelpunkt der Behandlung von Katzen mit chronischer Enteropathie stehen oder eine ergänzende Rolle in einem multimodalen Ansatz spielen.
1 bis 5 min
Muskel-Skelett-Erkrankungen
Katzen mit Osteoarthritis
Die Ernährung kann eine zentrale Rolle bei der Behandlung von Arthrose bei Katzen spielen.
1 bis 5 min

Ausgewachsene Katze
Erhaltungsnahrung für gesunde ausgewachsene Katzen
Ein Futter, das auf den besonderen Nährstoffbedarf ausgewachsener Katzen abgestimmt ist, kann ihnen zu einem langen, gesunden Leben verhelfen.
1 bis 5 min

Kognitive Gesundheit im Alterungsprozess
Leichter altersbedingter kognitiver Abbau bei Hunden und die Rolle der Ernährung
Eine gezielte Ernährung kann dazu beitragen, das Fortschreiten eines leichten altersbedingten kognitiven Abbaus bei Hunden zu verlangsamen und hilft beim Umgang mit den Symptomen.
1 bis 5 min
Die Wahl des richtigen Tierfutters
Dürfen Hunde und Katzen das gleiche Futter fressen?
Da Katzen und Hunde einen unterschiedlichen Nährstoffbedarf haben, sollten sie speziell das für ihre Tierart entwickelte Futter erhalten.
1 bis 5 min
Magen-Darm-Erkrankungen
Warum sollte zwischen Dünn- und Dickdarmdurchfällen unterschieden werden?
Ein erster Schritt bei der Diagnose von Magen-Darm-Problemen ist es, festzustellen, welcher Teil des Magen-Darm-Trakts betroffen ist.
1 bis 5 min
Gehirn- und Kognitionsstörungen
Epilepsie beim Hund
Ein Futter, das mittelkettige Triglyceride enthält, kann bei Hunden mit refraktärer idiopathischer Epilepsie eine sinnvolle Ergänzung zur Behandlung mit krampflösenden Medikamenten sein.
1 bis 5 min
Magen-Darm-Erkrankungen
Immunsuppressiva-responsive Enteropathie (entzündliche Darmerkrankung) bei Hunden
Eine Ernährungsumstellung kann eine wichtige Rolle in einem multimodalen Ansatz zur Behandlung von Hunden mit einer Immunsuppressiva-respsonsiven Enteropathie spielen.
6 bis 10 min